Der Berg: Schrecken und Faszination. HAUSLER, Bettina.
20.00 €
 Der Berg: Schrecken und Faszination.
Der Berg: Schrecken und Faszination.Spedizione
Disponibile
Ritiro in negozio
Disponibile
- CODICE PRODOTTO: 68224
- Autore: 
 HAUSLER, Bettina.
- Titolo: 
 Der Berg: Schrecken und Faszination.
- Casa Editrice: 
 Hirmer, München.
- Anno: 
 2008.
- Stato di Conservazione: 
 Ottimo.
- Descrizione fisica: 
 217 p., 27x32 cm, tela, sovr.
- Note: 
 INHALT : Die "Petrifizierung" der Natur -- Die Zeichen der Schöpfung. Leonardo -- Mit offenen Augen. Dürers Überquerung der Alpen -- Vom Flachland in die Berge. Die Romanisten -- Naturforscher und Kartographen -- Eine Hymne auf die Alpen -- "Retour à la nature". Zurück zur Natur! -- Erforschung des Kosmos. Johann Wolfgang Goethe und Alexander von Humboldt -- Von Arkadien in die Wolfsschlucht -- Das ästhetische Grauen. Der französische Blick auf die Berge -- Der grandiose Hintergrund. Die Genfer Schule -- Der Traum von der Landschaft. Britische Künstler in der Schweiz -- Der "Tummelplatz Europas" -- Die "Entdeckung" Amerikas -- Bergsteiger-Maler und Maler-Bergsteiger -- Die Berg-Fotografie -- Ein Gruß aus den Bergen -- Der alte Mann und sein Berg -- Aus den Bergen -- Zum Gipfel der Freiheit. Die Abstraktion -- "Sehnsucht nach Einsamkeit". Ernst Ludwig Kirchner, ein Künstler der "Brücke" in Davos -- "Der Berg ruft" -- Der verkaufte Berg -- Ins Innere. Die dritte Dimension. // In der Kunst beinhaltet die Darstellung von Bergen eine Kulturgeschichte der Wahrnehmung, und für das Reisen und den Sport hat keine Landschaft auch nur annähernd ähnliche Bedeutung wie das Gebirge. Verwoben sind in ihr die Faszination majestätischer Landschaften und die Schrecken einer unwirtlichen Natur. Berge dürfen für sich beanspruchen, unsere Kunst- wie die Kulturgeschichte ganz entscheidend mitgeprägt zu haben. So ließ Dürers Begeisterung für die Natur Tirols die Landschaftsmalerei entstehen und Kandinsky entwickelte am Motiv des Berges die Idee der Abstraktion. Ein Bewußtsein dafür, daß die Höhen entgegen dem Volksglauben nicht des Teufels waren, einsprang dem Wissensdurst der Renaissance. Leonardo skizzierte Berg- und Gesteinsformationen, um Aufschluß über die Beschaffenheit der Natur und ihrer Erscheinungsweisen zu gewinnen. Lange bevor der Adel und das gehobene Bürgertum auf die große Bildungsreise nach Italien gingen, sind Generationen von Malern aus dem Norden über die Alpen gezogen und haben diese Wunderwelt für sich als Motiv entdeckt. Aus dieser Tradition des Reisens ließen englische Touristen im 19. Jahrhundert den Alpinismus als den Sport der Tüchtigen hervorgehen. In ihm verband sich die Leidenschaft für grandiose Panoramen mit der Herausforderung einer nur den Besten vorbehaltenen Naturerfahrung. Das Buch verfolgt die Vielfalt der Aspekte, die den Menschen mit der Bergwelt verbinden, bis in die jüngste Zeit und gibt mit grandiosen Bildern vom Matterhorn bis zu den Rocky Mountains Einblick in die Ideen und Entstehungszusammenhänge einer einzigartigen Darstellungstradition.
